Systemisches Arbeiten

Organ - Körper - Symptom - Struktur - Organisationsaufstellungen

Aufstellungen sind für mich eine interessante Möglichkeit, in den verschiedensten Lebensbereichen, sei es im Beruflichen, sei es im Privatem, Klarheit und tiefere Einsichten zu bekommen.

 

   
 

Mentaltraining

"Mental" können wir übersetzen mit "den Geist betreffend". Beim Mental-Training werden wir geistige Fähigkeiten trainieren und weiterentwickeln.

Mental-Training ist eine umfassende Methode der positiven Lebensgestaltung - die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens, Wollens und Tuns -, eine systematisch gegliederte Methode, die befähigt, das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen - die gezielte Nutzung unserer geistigen Fähigkeiten, um bestehende Probleme und Konflikte zu lösen und Wünsche zu verwirklichen.

Durch mentale Techniken sollen Probleme gelöst, Ziele erreicht und Wünsche verwirklicht werden. Oder anders formuliert: mentales Training soll uns zu einem glücklicheren, erfolgreicheren und erfüllten Leben verhelfen.

Mentaltraining ist besonders geeignet für...

  • Menschen, die zur Veränderung bereit sind
  • Persönlichkeitsthemen, wie: Selbstbewusstsein und -sicherheit, Kommunikation, Umgang mit belastenden Gefühlen
  • mehr Zielklarheit, Erfolg, Freude und Leichtigkeit in allen Lebensbereichen

Mentaltraining bedeutet...

  • auf mentaler Ebene die richtigen Maßnahmen zu setzen, um Wünsche und Ziele zu realisieren
  • ganzheitliches, achtsames und positives Denken
  • besserer Umgang mit belastenden Gefühlen
  • die eigenen geistigen Begrenzungen zu erkennen und diese zu überwinden und aufzulösen
  • sich selbst wieder mehr bewusst zu sein - starkes Selbstbewusstsein
  • sich auf Erfolg zu "programmieren" und damit Charisma und Ausstrahlungskraft stärken
  • mehr Leichtigkeit, Wohlstand und Fülle in allen Lebensbereichen schaffenKraftvolle Denk- und Verhaltensstrukturen schaffen
  • Achtsames und positives Denken
  • Hinderliche Sprach- und Gedankenmuster erkennen und neue erschaffen
  • Elemente zur guten Kommunikation
  • Bewusstseinsebenen nutzen und Erkennen von Ursache und Wirkung
  • Reflexion der eigenen Gedanken- und Gefühlswelt - "Psychohygiene"
  • Kreative Strategien für Lösungsdenken
  • Guter Umgang mit belastenden Emotionen
  • Geistige Potentiale freilegen und wirkungsvoll einsetzen
  • Wunschklärung - was will ich wirklich?
  • Glauben und Zugang zur Intuition stärken
  • Die "Sprache" der Lebensumstände besser verstehen
  • Bedeutung und Wirksamkeit "Geistigen Gesetze"
  • Wohlstandsbewusstsein erschaffen und vermehren
  • Mehr Ausstrahlung und Charisma durch Authentizität und Begeisterung
  • Hintergründe und Wirkung der optimalen Zieldefinition - Gedankenlaser
  • Vom Wunsch zum Ziel - die Erfüllung Ihres sehnlichsten Wunsches!

Gedankenmuster wie z.B.: „Das schaffe ich nie.“ „Das kann ich mir nicht leisten“.“ Dafür bin ich nicht gut genug“. „Immer sind die anderen besser als ich“. „Das traue ich mich nicht.“ und vieles mehr ...gilt es mit dem Muskeltest zu identifizieren und sie Schritt für Schritt in neue Gedankenmuster umzuwandeln wie z.B. "Ich schaffe alles, was ich will", oder "Ich habe immer mehr Geld als ich brauche".

Henry Ford sagte einmal: "Alles was du glaubst zu können oder nicht zu können, du hast recht."

Da ist es doch auf jeden Fall besser zu glauben ICH KANN!

Übrigens Kinder lieben Mentaltraining

 

 

 

work-life-balance

Sind sie mit Ihrem momentanen Leben zufrieden so wie es läuft?

In Partnerschaft, im Beruf, in der Beziehung zur Familie, mit dem Freundeskreis, mit Ihrem Körper, mit der Gesundheit...

Oder sind sie schon länger in einer Resignation, Stagnation bzw. Teilnahmslosigkeit.

Wachstum und Veränderungen erleben wir manchmal als beängstigend, chaotisch, unsicher und schmerzhaft durch die Verlustängste die dahinter stehen.

Wer fraglos alles so hinnimmt, wie es bisher gelaufen ist, der spürt keinen Ansporn irgendetwas zu verändern. Aber in jedem von uns steckt ein kleines Genie.

Alleine die Tatsache das Sie von Millionen von Spermien der Gewinner waren, alleine das ihr genetischer Fingerabdruck einzigartig ist, beweist, das wir zu etwas Besonderen geboren sind. Jeder von uns hat eine Ahnung davon, dass in ihm Kräfte schlummern, die er freisetzen kann, wenn er sich von der zermürbenden Gleichförmigkeit seines Alltags befreit und sich Zeit und den Mut nimmt die oft blockierende Vergangenheit loszulassen.

Durch unbewusste negative Entscheidungen, durch anerzogene negative Verhaltensmuster unternehmen viele Menschen keinerlei Anstrengungen mehr, in Ihrem Leben etwas zum Positiven zu verändern. Totalverlust von Lebensfreude und innerer Motivation führen oft zu Energielosigkeit die sich auch in körperliche Beschwerden auswirken kann.

Die Radionik hilft mir aufgrund Ihres Themas in ihrem Energiefeld die Blockaden aufzuspüren und mit verschiedenen Techniken und Hilfsmittel aus dieser Stagnation zu gelangen.

Mentalfeldtechniken, Akupressur, Programmierungen positiver Glaubenssätze uvm. sind der Motor der Veränderungen.

Leben bedeutet ständig Veränderung und Entwicklung.

 

 
 

Begleitung in Zeiten von Verlust und Veränderung

Der Umgang mit Verlust gehört zum menschlichen Leben. Solche Erfahrungen können vielfältig sein – sei es durch den Tod eines nahestehenden Menschen, durch Trennung, Krankheit oder tiefgreifende Veränderungen im persönlichen Umfeld.

Jeder Mensch reagiert darauf auf seine eigene Weise. Manche sprechen von einem „Auf und Ab der Gefühle“ oder vergleichen es mit einer Achterbahn.

Aus langjähriger Tätigkeit im Hospiz-Umfeld ist mir bewusst geworden, wie unterschiedlich Menschen mit solchen Lebenssituationen umgehen. Wichtig ist dabei, dass jede Reaktion einzigartig und individuell ist.

In meiner Arbeit biete ich einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Empfindungen zum Ausdruck bringen können. Es geht nicht darum, etwas zu therapieren oder zu heilen, sondern einfach darum, präsent zu sein, zuzuhören und unterstützende Impulse zu geben.

Gespräche mit Kindern über Sterben und Tod

Kinder begegnen den Themen Sterben, Tod und Abschied auf ihre ganz eigene Weise. Schon in jungen Jahren stellen sie Fragen dazu oder entwickeln eigene Bilder und Vorstellungen.

Erwachsene erleben oft, dass Kinder über diese Themen anders sprechen, als man es vielleicht erwarten würde. Manche Kinder äußern sich offen, andere bleiben zurückhaltend. Beides ist normal und Teil einer sehr individuellen Auseinandersetzung.

Aus meiner langjährigen Erfahrung im Hospiz-Umfeld weiß ich, dass es hilfreich sein kann, Kindern Raum für ihre Fragen und Gedanken zu geben – ohne Anspruch auf „richtige“ oder „falsche“ Antworten. Im Mittelpunkt steht dabei ein offenes Gespräch, das an den Bedürfnissen des Kindes orientiert ist.

TRAUERSPAZIERGÄNGE im weinviertel

in der Natur, in Gemeinschaft, in Bewegung sein, an unsere lieben Verstorbenen denken, Erfahrungen der Trauer miteinander teilen


"Zeit für die Trauer"

Mit Monika Engelhart - Pastoraler Trauerbegleiter und Pastoralassistentin Karin-Maria  Lehner-Gugganeder, Andrea Habitzl

"...gemeinsam geht es weiter..."

Wandertage für trauernde Menschen

  • in der Natur, in Gemeinschaft, in Bewegung sein
  • an unsere lieben Verstorbenen denken
  • Erfahrungen der Trauer miteinander teilen

Die reine Gehzeit der Wanderungen beträgt ca. 4 Stunden und sie beinhalten leichte Steigungen. Imbiss kann unterwegs im Gasthaus oder Raststätte eingenommen werden, es ist auch möglich sich selbst mit einem Lunchpaket zu verköstigen. An einer besonderen Stelle jeder Wanderung werden wir unserer Verstorbenen gedenken. Festes Schuhwerk und Regenschutz wird gebraucht. Die Caritas kommt für Schäden nicht auf und übernimmt keine Haftung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Begleitung: Monika Engelhart, Hospiz- und Trauerbegleiterin 



Aktuelle Termine erfragen sie bitte:

Kontaktstelle Trauer der Caritas der EDW
E-Mail: kontaktstelletrauer@caritas-wien.at
www.caritas-wien.at/Pfarrcaritas/Trauer
Tel.: 0664/848 25 17

 

www.caritas-wien.at Hinweis:Diese Begleitung ersetzt keine psychologische oder medizinische Behandlung. Bei länger anhaltenden seelischen Belastungen wenden Sie sich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine psychologische Fachkraft.