Viele Menschen machen die Erfahrung, dass sie sich mit unterschiedlichen Ernährungsweisen verschieden wohlfühlen.
Was für den einen belebend und energiefördernd wirkt, kann bei einem anderen eher zu Trägheit oder Unwohlsein führen.
Die Kinesiologie geht davon aus, dass jeder Mensch einen individuellen Stoffwechsel und persönliche Vorlieben bzw. Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel hat.
Dieses Modell legt nahe, dass Ernährung dann besonders förderlich ist, wenn sie zu den eigenen Anlagen passt.
So wird beispielsweise oft beschrieben, dass Menschen in verschiedenen Klimazonen mit unterschiedlichen Ernährungsweisen gut zurechtkommen – während sich einige mit einer eher eiweißreichen Kost wohler fühlen, bevorzugen andere eine leichte, pflanzenbetonte Ernährung.
Mithilfe kinesiologischer Methoden – wie z. B. Bioresonanz-Testungen – versuchen Anwender*innen, Hinweise darauf zu bekommen, welche Lebensmittel als unterstützend empfunden werden können.
Wichtiger Hinweis:
Diese Ansätze gehören nicht zur anerkannten Ernährungswissenschaft oder Medizin. Sie ersetzen keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Problemen wenden Sie sich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine Heilpraktikerin.
|
|
|